PRESSEMITTEILUNGEN FILMLAND MV

Ticketverkauf für die Filmnächte Ahrenshoop 2025 gestartet

Seit dem 1. Oktober können sich Filmfreunde ihre Tickets für die Filmnächte Ahrenshoop 2025 sichern. Vom 12. bis 15. November verwandelt sich das Ostseebad erneut in einen Treffpunkt für Filmschaffende, Cineasten und Kulturbegeisterte. Anspruchsvolle deutsche Filme, lebhafte Filmgespräche und ein vielseitiges Rahmenprogramm machen das kleine Festival am Meer zu einem besonderen Erlebnis.

Wettbewerb und Sonderprogramm

Im Zentrum stehen sechs Spielfilme, die um den Jury- und Publikumspreis konkurrieren. Die Auswahl der Wettbewerbsbeiträge, die größtenteils noch vor ihrem offiziellen Kinostart präsentiert werden, traf der Künstlerische Leiter der Filmnächte, Volker Kufahl. Ergänzt wird das Programm um fünf außergewöhnliche Filme im Sonderprogramm in Kooperation mit dem Künstlerhaus Lukas.

Moderation und Jury

Durch die Wettbewerbsfilme und Gespräche führt der Filmeditor und Dozent Dietmar Kraus. Das Sonderprogramm sowie die Eröffnung und Preisverleihung werden von Autor und Regisseur Knut Elstermann moderiert. In der prominent besetzten Jury entscheiden Schauspielerin Katharina Schüttler, Schauspielerin Jeanette Hain sowie Drehbuchautor und Produzent Oliver Ziegenbalg über den Preisträger des „Besten Films“. Auch die Zuschauer haben traditionell die Möglichkeit, ihren Favoriten zu wählen.

Highlights des Festivals

Den Auftakt macht am 12. November um 17 Uhr die Gala mit der ersten Wettbewerbsaufführung „Ungeduld des Herzens“ von Lauro Cress (D 2025, 104 Min). Im Anschluss sind alle Gäste zu einem Empfang mit Fingerfood-Buffet und Live-Musik von Atrin Madani & Hila Kulik eingeladen.
Am 15. November schließt das Festival mit der großen Preisverleihungs-Gala. Neben der Ehrung der Gewinner wird der Jurypreis-Film ein letztes Mal gezeigt. Musikalisch wird der Abend von Lina Maly und der Jazzkombüse begleitet, kulinarisch sorgt ein festliches Buffet für Genuss.

Tickets und Preise

Alle Veranstaltungen finden im Hotel THE GRAND Ahrenshoop statt. Tickets sind ab sofort online unter www.ostseebad-ahrenshoop.de, über alle Reservix-Vorverkaufsstellen sowie in der Kurverwaltung Ahrenshoop erhältlich.

Filmbeiträge: 12 €

Eröffnungsgala: 54 €

Preisverleihungsgala: 59 €

Festivalticket: 197 € (nur in der Kurverwaltung, inkl. Zugang zu allen Filmbeiträgen, Eröffnung und Preisverleihung mit Kulinarik und Begrüßungsgetränk)

Alle Tickets garantieren einen Sitzplatz.

Das vollständige Programm ist online abrufbar. Die Filmnächte in Ahrenshoop versprechen auch 2025 wieder ein Zusammenspiel aus spannenden Filmen, lebendigen Gesprächen und einmaliger Ostsee-Atmosphäre.


Die Ahrenshooper Filmnächte

Die Filmnächte Ahrenshoop sind ein jährliches Filmfestival direkt am Meer, das neue deutsche und mutige Spielfilme in einer besonderen, intimen Kinoatmosphäre präsentiert. Das Ostseebad Ahrenshoop empfängt Filmschaffende, Cineast:innen und Kulturbegeisterte zu Wettbewerbsfilmen, einem Sonderprogramm, Lesungen, Gesprächen mit Filmschaffenden, exklusiven Konzerten und einer feierlichen Preisverleihung.

Das Festival setzt Schwerpunkte auf künstlerische Qualität und persönlichen Austausch. Gezeigt werden handverlesene Filme oft vor dem offiziellen Kinostart. Der Jury- und Publikumspreis würdigen die besten Werke des Festivals. Besonderen Charme verleihen den Filmnächten die Verbindung von Filmkunst mit Literatur, Musik und Bildender Kunst sowie die entspannte Atmosphäre direkt an der Ostsee.

 

 

Rückblick 2024

Auch die 18. Ahrenshooper Filmnächte zeigten wie im letzten Jahr, dass der Geschmack des Publikums und das Urteil der Jury deckungsgleich sein können. Es ist für einen Film, der Kritiker*innen wie Rezipient*innen gleichermaßer erreichen will, geradezu ideal und ein wichtiger Schritt zum Erfolg auch an den Kinokassen. All das wünscht man dem Gewinner VENA von Chiara Fleischhacker.

Die Jury der Ahrenshooper Filmnächte kürte VENA zum Besten Film, dabei bedachte sie Hauptdarstellerin Emma Nova mit einer besonderen Erwähnung. Elisa Schlott und Alexander Beyer hielten die Laudatio.

Das Publikum vergab seinen Preis ebenfalls an den Film VENA der Erfurterin Chiara Fleischhacker.

Den Reigen der Preisträger komplettiert SABBATICAL von Judith Angerbauer.

Die Jury vergab den Preis persönlich an die Regisseurin, deren Dank nach der Laudatio von Aelrun Goette Teil einer gelungenen Preisträger-Veranstaltung am Samstagabend war.

Chiara Fleischhacker und Emma Nova bedankten sich mit emotionalen Video-Botschaften bei Jury und Publikum.

Rückblick 2023

Das Kunstmuseum Ahrenshoop wurde zum zweiten Mal zu einer Eventlocation, in der Filmkunst auf Bildende Kunst, aber auch auf Musik und Literatur traf. Neben dem Filmwettbewerb, der natürlich im Mittelpunkt stand, wurden zusätzlich, in Zusammenarbeit mit dem Künstlerhaus Lukas, drei Filmbeiträge von Drehbuch-Stipendiaten des Hauses im filmischen Sonderprogramm gezeigt. 

Die Auswahl der sechs Wettbewerbsfilme, die größtenteils vor ihrem offiziellen Kinostart gezeigt wurden, und der Filme im Sonderprogramm erfolgte durch Volker Kufahl, Künstlerischer Leiter der Ahrenshooper Filmnächte und Geschäftsführer der FILMLAND MV gGmbH in Schwerin. Ihm zur Seite stand als Programmer wie gewohnt Jürgen Tobisch, FILMLAND MV. Große Teile der Projekt-Organisation lagen erstmals ebenfalls in den Händen von FILMLAND MV in Gestalt von Matthias Hoffmann, Marketing- und Presse-Chef der FILMLAND MV gGmbH.   

Wie immer arbeitete FILMLAND MV engstens mit der Kurverwaltung des Ostseebades Ahrenshoop zusammen, dem Veranstalter der Ahrenshooper Filmnächte.


Für die prominent besetzte Jury konnten der Schauspieler und Schriftsteller Max Moor, die Schauspielerin Anne Schäfer und die Regisseurin Mariko Minoguchi gewonnen werden. 

Der gebürtige Schweizer, Max Moor, wurde als Moderator des VOX-Magazins „Canale Grande“ bekannt. 2009 verfasste der einstige Dieter sein erstes Buch „Was wir nicht haben, brauchen Sie nicht“. Seit 2007 moderiert er die ARD-Kultursendung „ttt – titel, thesen, temperamente“

Anne Schäfer agierte als Schauspielerin in der mehrfach ausgezeichneten ARD-Degeto-Serie „DIE TOTEN VON MARNOW“ (2020) und als weibliche Hauptrolle an der Seite von Bjarne Mädel im Sozialdrama „GELIEFERT“ (2021). 2023 spielt sie in der Franz Xaver Bogner-Serie „HIMMEL, HERGOTT, SAKRAMENT” eine Hauptrolle. In der soeben angelaufenen Kinokomödie „EIN FEST FÜRS LEBEN” ist sie an der Seite von Christoph Maria Herbst ebenfalls zu sehen.

 

Mariko Minoguchi drehte im Alter von 18 Jahren ihren ersten Kurzfilm „MAYBE“. Ihr Spielfilmdebüt als Regisseurin von „MEIN ENDE. DEIN ANFANG“ erhielt neben Preisen im In- und Ausland auch den Preis der Deutschen Filmkritik für „Bester Debütfilm“ und „Bestes Drehbuch“. Bei den 15. Ahrenshooper Filmnächten 2019 konnte dieser Film mit dem Publikumspreis ausgezeichnet werden. Gemeinsam mit Tim Fehlbaum schrieb Mariko Minoguchi das Drehbuch zu „TIDES“, der auf der Berlinale 2023 Premiere feierte und den Platz 1 der US-Netflix-Charts erreichte.
 


Die Moderation des offiziellen Eröffnungsabends am 15.11.2023 und der Preisverleihung am 18.11.2023 übernahm erstmals bei den Filmnächten Autor und Filmkritiker Knut Elstermann

Am Eröffnungsabend war der 1. Wettbewerbsbeitrag „MONSTER IM KOPF“ zu sehen. Im Anschluss führte Dietmar Kraus wie bei allen Wettbewerbsfilmen durch das Filmgespräch, hier mit Regisseurin Christina Ebelt. Abgerundet wurde dieser Abend durch Live-Musik von Wenzel.   
  
Bereits einen Tag vor der Eröffnungs-Party der 17. Ahrenshooper Filmnächte gab es am 14.11.2023 um 19.00 Uhr, bei einem Pre-Opening-Konzert, Musik von Wenzel solo „LIEDER UND TEXTE“. Wenzel, der eigentlich Hans-Eckhardt Wenzel heißt und 1955 in der Nähe von Wittenberge geboren wurde. Im Osten war er einer der bekanntesten und wichtigsten Liedermacher. Wenzel jongliert mit Sprache und Musik, besticht durch Sprachwitz und Energie und verbindet auf unnachahmliche Weise Melancholie und Lebenslust. 
  
Wer neugierig auf den Liedermacher wurde, konnte am 15.11.2023 um 14.00 Uhr im Pre-Opening-Film „WENZEL - GLAUBT NIE, WAS ICH SINGE“ von Lew Hohmann, mehr über ihn erfahren. Im anschließenden Filmgespräch mit Autor und Regisseur Lutz Pehnert stand Wenzel dem Publikum Rede und Antwort. 
  
Literarische „Schmankl“ der Filmnächte waren die Lesungen von Jurymitglied Max Moor aus seinem Buch „WAS WIR NICHT HABEN, BRAUCHEN WIR NICHT“ und Knut Elstermann aus seinem Werk „IM GESPRÄCH MIT …“ sein. Dieses Buch gibt Einblick in Gespräche und Interviews mit über 30 bedeutenden Filmschaffenden, deren Arbeit vor 1990 mit der DEFA verbunden war.

Wie in den vorhergehenden Jahren blieben die persönliche Atmosphäre, die das filmbegeisterte Publikum ebenso wie die Filmprominenz schätzen, das Markenzeichen der Ahrenshooper Filmnächte. Zusätzlich bot das KUNSTMUSEUM Kunst des PopArt-Künstlers Jim Avignon den Gästen als zusätzliche Inspiration.

Ansprechpartner/in

Volker Kufahl

Künstlerischer Leiter
Tel: +49 385 551 57 70 
v.kufahl@filmland-mv.de

Jürgen Tobisch

Programmredaktion
Internationales Programm, Spielfilm- u. Kinder- und Jugendfilmwettbewerb, Gastland, Hommage 
Tel.: +49 385 593 608 59 
j.tobisch@filmland-mv.de

Matthias Hoffmann
Matthias Hoffmann

Leitung Presse- und Öffentlichkeitsarbeit,
Sponsoring, Marketing

Tel.: 0172 310 351 9
m.hoffmann@filmland-mv.de
presse@filmland-mv.de